Advanced C.U.S.I.
Configurable Unified Search Engine
C.U.S.I. light
Sie wissen, wo sie suchen!
     | 
CUSI (Configurable Unified Search Engine) 
erleichtert die Benutzung der verschiedenen 
WWW-Suchmöglichkeiten. 
Geben Sie einfach einen Suchbegriff (oder je nach Search-Engine auch mehrere Begriffe)
ein,
wählen Sie die gewünschte Search-Engine der jeweiligen
Kategorie aus und starten die Suche mit dem 
START-Knopf.
Kategorien
Diese Datenbasen werden von automatische Suchprogrammen (Roboter)
erstellt. Sie sind dadurch sehr umfassend aber teilweise
auch unübersichtlich.
-  Google benutzt ein ausgeklügeltes
     System, um "gute" Seiten zu bevorzugen und hat einige andere sehr
     praktische Eigenschaften.
-  Alta Vista 
     ist ein mittlerweile sehr großer und aktueller WWW-Index.
-  InfoSeek 
     ist ein kormmerzielles System, bietet jedoch auch
     einen freien Zugang an.
-  Lycos 
     ist einer der ältesten und größten Suchroboter
-   WebCrawler 
     ist etwas kleiner, jedoch dafür aktueller.
-  Excite 
     ist eine weitere sehr umfangreiche Suchdatenbank, die sich optional
     auf deutschsprachige Seiten beschränken läßt.
-  Fireball ist ein Suchrobot
     für deutschsprachige Seiten und hat sich aus Kitty aka Flipper entwickelt.
-  Aladin ist ein Suchindex
     für deutschsprachige Dokumente.
-  Columbus-Finder findet
     deutsche Seiten in allen Domains.
-  Crawler.de wühlt sich durch
     deutsche Seiten.
-  Eule bietet sowohl die Suche in
     einem automatisch erfaßten Datenbestand als einen Katalog
     deutscher Seiten.
-  Intersearch.Net ist eine
     neue Suchmaschine für deutsche Seiten und liefert gute Ergebnisse.
-  Kolibri durchsucht ebenfalls
     deutsche Seiten und bietet zusätzlich einen Such-Assistenten, der
     einen Thesaurus benutzt.
-  Nathan, ein Such-Roboter vor allem
     für deutsche Seiten, bietet nach Servern sortierte
     Ergebnislisten.
-  Netguide ist eine speziell
     für Deutschland angepaßte Version von 
     Lycos
-  Spider.de ist ein weiterer Web-Robot
     für deutschsprachige Seiten.
-  EuroSeek bezeichnet
     sich als 'europäische Suchmaschine', bietet gute Suchergebnisse
     und kann deutsche Seiten bevorzugen.
-  HotBot
     von HotWired ist ein sehr schneller Suchroboter.
-  what-u-seek bietet ein flexibles
     Ranking bei der Eingabe mehrerer Suchbegriffe.
-  Rankdex ist eine kommerzielle
     Web-Robot-Software, die sich (oft erfolgreich) bemüht, ein gutes Ranking
     zu erreichen.
-  Planetsearch bietet eine
     Vorschau auf gefundene Seiten sowie von einer gefundenen Seite
     ausgehend die Suche nach ähnlichen
     Texten.
-  Uni-GH Siegen Campus-Search.
Manuell verwaltete WWW Datenbanken:
-  
     ALIWEB 
     ist ein verteilter/halbautomatischer und globaler WWW-Index.
-  Yahoo
     bietet einen hierarchischen und sehr umfassenden Themenkatalog.
 Jetzt auch in einer deutschen Version.
-  DINO,
     das Deutsche InterNet-Organisationssystem ist mit Yahoo
     vergleichbar enthält aber ausschließlich Verweise auf
     Deutsche Resourcen.
-  Web.de, das Deutsche Internet
     Verzeichnis ist ebenfalls mit Yahoo vergleichbar
     und beinhaltet deutsche WWW-Resourcen.
-  AllesKlar ist ein deutschsprachiges
     Verzeichnis. Als Besonderheiten bietet es eine regionale Suche sowie
     einen Zugriff über Java.
-  
     Global On-Line Directory (CityScape)
     ist ein weiterer WWW-Index, welcher sich zum "ultimativen
     Internet Katalog" entwickeln möchte.
-  
     comp.infosystems.announce Search-Engine verweist auf aktuelle
     Artikel im lokalen News-System (die evtl. aber schon nicht mehr
     existieren könnten). 
-  UK Index
     ist ein manuell verwalteter Index von WWW-Seiten in England.
-  MetaCrawler
ist genau wie SavvySearch ein Internet-Suchsysteme, welches gleichzeitig
bei mehreren anderen Search-Engines nachfragt und die Ergebnisse
zurücksendet.
-  Highway61 ist ein Suchsystem,
     welches mit Yahoo, AltaVista, Lycos, Infoseek, Excite und HotBot arbeitet.
-  Apollo7 ist eine deutsche Metasuche. Sie
     benutzt verschiedene deutsche Webrobots.
-  AskJeeves - ein weiteres
     Multisuchsystem.
-  ProFusion hat einige besondere
     Leistungsmerkmale. Ein besonderes Feature ist der automatische Linkcheck.
-  SavvySearch
     ist ein Suchsystem, welches mehrere andere Internet-Suchsysteme
     gleichzeitig nach dem Suchbegriff abfragt und das Ergebnis
     zurücksendet.
-  DisInformation
     kombiniert den Suchroboter AltaVista mit einer selbsterstellten Datenbank
     über Websites, um hochqualitative und aktuelle Informationen
     zu bevorzugen.
-  Mamma bezeichnet sich als 'Die Mutter aller
     Suchmaschinen' und fragt andere bekannte Suchmaschinen ab und faßt
     die Ergebnisse zusammen. Neben WWW gibt es auch eine entsprechende
     Usenet-Suche.
- DogPile versucht besonders gute Ergebnisse
     zu erzielen, indem er zunänchst Indizes besserer Qualität wie 
     Yahoo durchsucht, bevor die umfangreicheren
     wie AltaVista benutzt werden.
     Neben WWW wird auch eine Usenet- und eine FTP-Suche angeboten.
- Multimeta fragt sowohl deutsch- als auch
    englischsprachige Suchmaschinen ab.
- Metaspinner ist eine weitere deutsche
    Multisuchmaschine.
-  Nur Direktzugriff: MetaGer ist eine Meta-Suchmaschine
     über deutschsprachige Suchmaschinen.
Diese Indizes lassen sich nicht ohne weiteres in eine Kategorie einordnen und
bieten recht interesante Suchmöglichkeiten.
-  Paperboy
     ist ein Informationssuchsystem für tagesaktuelle Nachrichten.
-  flix
     bietet einen Branchenindex deutscher Firmen und Institutionen.
-  JobWorld ist eine Meta-Suchmachine
     für diverse Job-Börsen.
-  Quantum bietet eine 
     Postleitzahlensuche an. Straße und Hausnummer müssen
     evtl. nachträglich noch eingetragen werden (hier nur Stadt eingeben).
-  Quantum ermöglicht außerdem, 
     
     0130-Nummern aufzufinden.
-  
     WWW-Server-Suche ermöglicht die Suche nach Servern
     von bestimmten Städten und Institutionen (keine Stichwortsuche)
-  Suche nach Filmtiteln oder Personen mit der
     Internet Movie Database.
-  Mit Hilfe des LEO Music Index
     kann nach Interpreten und Liedern gesucht werden. Suchergebnisse enthalten u.a.
     komplette Liedtexte.
-  Ebenfalls von Quantum: Die Suche nach
     
     KFZ-Kennzeichen, natürlich nur nach Ortszugehörigkeit
     (KFZ-Kurzzeichen oder Ortsname eingeben)
-  Image Surfer ermöglight die Suche nach
     Bildern. Dabei werden diese als thumbnails angezeigt.
-  WebSEEk bietet eine
     inhaltsbasierte Suche nach Bildern.
-  Discussion Groups sucht nach Mailing-Listen
-  
     Veronica 
     durchsucht die Gopher-Informationen.
- 
     WAIS Directory of Servers findet relevante WAIS-Quellen.
-  
     FTPSearch durchsucht alle ihm bekannten FTP-Server nach dem
     angegebenen Suchwort (Begrenzung auf deutsche Server möglich).
-  Shareware.com bietet einen Index von
     Software für diverse Plattformen (ähnlich zur Virtual Software Library).
-  
     Virtual Software Library (deutsches front desk) bietet Zugriff auf nahezu alle
     frei verfügbare Software auf dem Internet.
-  Snoopie
     führt einen Index über hunderte von FTP-Servern
-  Language List
     sucht nach Programmiersprachen und freien Compilern/Interpretern.
- 
     Free Compilers and Interpreters List
     sucht ebenfalls nach Programmiersprachen und freien
     Compilern/Interpretern.
-  
     Mac Software Catalog ist der WWW-Zugang zu
     Michigan's Mac Archiv.
-  Bigfoot findet nach Eingabe
     von Vor- und Nachname EMail-Adressen.
-  Netscape White Pages
     dient zur Suche nach Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen
     (jeweils Nachnamen als Suchwort eingeben).
-  Infoseek
     findet E-Mail-Adressen.
-  Netaddress Finder
     baut seine Datenbasis aus Headern von Newsartikeln der Hierarchien
     de,bln, zer, maus, fido, comp, soc, rec, sci auf.
-  WhoWhere hat eine sehr
     umfangreiche Datenbank von email-Adressen. Der Datenbestand wird aus unterschiedlichen
     Quellen aufgebaut.
-  Mit home.pages.de kann man nach privaten
     Homepages suchen.
-  Worldwide Internet Phonebook
     ist ein Datenbanksystem zur Recherche von Adressen und Informationen
     von Internetbenutzern. (Bitte nur Nachnamen eingeben) 
-  NetPages
     ist ein Telefonbuch für email-Adreessen
-  
     NetFind Gopher 
     benutzt verschiedene Quellen zur Personensuche.
-  
     UFN Search 
     sucht Personen im X.500 Verzeichnis.
-  
     Internet Domains 
     ist eine Datenbank mit Organisationen vom Netz.
-  Mit dem 
     PGP Key Server der Universität Paderborn, kann nach den PGP
     (Pretty Good Privacy) Public-Keys von Personen gesucht werden. 
-  Nur Direktzugriff: MESA (MetaEmailSearchAgent)
     ist der erste Multisucher für Email-Adressen. 
-  Nur Direktzugriff: TeleInfo
     Telefonnummernsuche
- Mit Lycos finden sich oft die besten
Suchergebnisse. Allerdings ist der Server manchmal etwas überlastet.
- MediaFind (Chaos MP3 Search Maschine) ist so ziemlich die schnellste MP3-Suchmaschine
- Babelfish ist eine automatische
    Übersetzungshilfe für unterschiedliche Sprachen. Neben normalen
    Text kann alternativ auch eine URL (mit http://) eingegeben werden, woraufhin
    die entsprechend übersetzte Seite geliefert wird.
Volltextsuche in USENET-Artikeln
-  DejaNews durchsucht
     USENET-Artikel des letzten Monats (außer alt.*, soc.*, talk.* und *.bin)
-  
     Alta Vista durchsucht die USENET-Artikel der letzten Wochen nach
     dem Suchbegriff.
-  InfoSeek ist ein kommerzielles
     System mit einem eingeschränkten Zugang für Nichtmitglieder
-  Die 
     Usenet-Suche des RRZN Hannover beschränkt sich auf die
     de.*-Hierarchie.
-  WEB.DE Netnews ist ebenfalls auf das deutschsprachige
     Usenet spezialisiert.
-  REFERENCE.COM durchsucht zusätzlich
      auch einige Mailing-Listen.
Original-Version von der 
CUSI
Master Site.
Lokale Anpassung und zusätzliche Einträge von 
Lars Eilebrecht.
Weitere Einträge von 
Frank Thilo, 
Joachim Nink.
History
Sollten Sie hier interessante Search-Engines vermissen, so teilen Sie
uns dies bitte unter
webmaster@unix-ag.org
mit. Wir werden uns dann bemühen, diese Seite entsprechend zu erweitern.